Anna, 58 Jahre (Name geändert) und angestellte Führungskraft, beschreibt ihre Schlafsituation: "Eigentlich ganz gut, bis ich um 4 Uhr aufgewacht bin. Danach konnte ich nicht mehr einschlafen, weil mein Gedankenkarussell angelaufen ist."
Viele Menschen teilen diese Erfahrung und kämpfen mit wiederkehrenden Fragen, quälenden Sorgen oder endlosem Grübeln, ohne eine Lösung zu finden oder eine Entscheidung zu treffen. Kennen Sie das auch? Wäre es nicht großartig, den Geist und die Gedanken zur Ruhe zu bringen? Wie kann das gelingen?
Im Grenzgänger-Seminar spielen Meditationsübungen eine wichtige Rolle. Bei jeder Form der Meditation geht es darum, sich von Gedanken zu lösen. Dies ist schwieriger, als es zunächst scheinen mag. Meister der Meditation, wie buddhistische Zen-Mönche, beginnen bereits in der Kindheit mit täglichen Meditationsübungen. Europäer hingegen haben oft Schwierigkeiten, auf Kommando an "nichts" zu denken.
Die Konzentration auf Bewegung oder Atmung, wie sie bei der Bewegungsmeditation im Grenzgänger-Seminar praktiziert wird, kann hier helfen. Bei dieser Übung, auch als Meditation der 4 Himmelsrichtungen bekannt, folgt man einem festen Bewegungsmuster in verschiedene Richtungen, begleitet von einer an die Richtung angepassten Atemtechnik.
Auch in einer anderen Meditationsform im Seminar, der klassischen Sitzmeditation, liegt der Fokus auf der Atmung. Hier nimmt man die Atmung wahr und verändert sie nicht. Wenn dennoch "übliche" Gedanken auftauchen, werden sie erkannt und wie "Wolken am Himmel" vorbeiziehen gelassen.
Im Grenzgänger-Seminar ist auch die Arbeit in Dyaden von großer Bedeutung. Dyadenarbeit ist eine Form der achtsamen Interaktion zwischen zwei Personen. Durch eine spezielle Fragetechnik können auch unbewusste Gedanken zum Ausdruck kommen. Ähnlich einer Artischocke werden Schicht um Schicht abgetragen, um schließlich zu Erkenntnissen zu gelangen, die tief in uns schlummern. Oftmals überraschen uns unsere eigenen Antworten, besonders nach einer kurzen Pause, wenn wir zu den Themen gelangen, die im Alltag oft verborgen bleiben.
Dyaden tragen dazu bei, Klarheit über sich selbst zu gewinnen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Vielleicht können sie auch Anna helfen, ihre nächtliche Gedankenspirale zu durchbrechen und zu erholsamem Schlaf zurückzufinden.
Fazit: Die im Grenzgänger-Seminar praktizierte Boudewjin Vermeulen Methode ® integriert alle Ebenen des menschlichen Bewusstseins (Körper, Geist und Seele) und deren Äußerungen (Verhalten, Kognition, Emotion) in den Coachingprozess. Besondere wirksam ist dieses Vorgehen in Gruppenseminaren, insbesondere für Teilnehmende, die sich in Umbruchphasen ihres Lebens befinden.